Direkt zum passenden Inhalt:
Der Anzündkamin ist heute bei vielen Grillen längst ein Standardutensil. Er ist mega praktisch, um ohne viel Dreck und Gestank eine perfekte Glut für euren Grill zu zaubern. Aus diesem Grund widmen wir den ersten Beitrag unserer Serie „Grill-ABC“ dem Anzündkamin mit den Antworten zu den fünf wichtigsten Fragen.
Was genau ist ein Anzündkamin?
Beim Anzündkamin handelt es sich meistens um einen Zylinder aus Metall, in der Regel rund 30 cm hoch (eine Ausnahme ist die rechteckige Variante des Herstellers Schickling). Im unteren Drittel dieses Zylinders befindet sich ein Gitter, welches die Kohle aufnehmen kann. Darunter befinden sich Löcher, damit Luft in das Innere strömen kann. Dank dieser Konstruktion könnt ihr den Anzündkamin mit Holzkohle oder Briketts füllen und von unten mit einem Grillanzünder oder Papier befeuern. Durch die längliche Form entsteht ein Kamineffekt: Die aufsteigende heiße Luft sorgt für einen Unterdruck und saugt damit von unten wieder frische Luft an. Durch diesen Luftstrom kommt besonders viel Sauerstoff an das Feuer und in relativ kurzer Zeit glühen alle Kohlen.
Warum sollte man einen Anzündkamin verwenden?
Der größte Vorteil bei einem Anzündkamin ist der Faktor Zeit, denn relativ schnell sind eure Kohlen durchgeglüht und bereit, euer Grillgut für den Verzehr vorzubereiten. Auch könnt ihr eure Kohle oder Briketts auf natürliche Weise zum Glühen bringen. Ihr verzichtet auf die meist chemischen Grillanzünder in flüssiger oder fester Form. Diese sorgen oft für einen unangenehmen Geruch beim Anzünden des Grills und können diesen auch auf das Grillgut abgeben, wenn ihr es zu früh auf den Grill legt. Außerdem vermeidet ihr Verpuffungen oder Stichflammen, wenn ihr komplett auf flüssige Grillanzünder verzichtet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr ohne Unterbrechungen grillen könnt. So könnt ihr etwa während des Grillens schon die nächste Ladung Kohle zum glühen bringen. Wenn ihr dann irgendwann Kohle nachlegen müsst, ist diese bereits komplett durchgeglüht.
Wie lange dauert es, bis die Kohle im Anzündkamin fertig ist?
Es hängt natürlich von der Beschaffenheit des Brennmaterials ab, wie lange es dauert, bis ein Anzündkamin durchgeglüht ist. Ein Anzündkamin mit trockener Holzkohle ist in der Regel nach 15 bis 20 Minuten einsatzbereit. Briketts benötigen aufgrund ihrer höheren Dichte mit 25 bis 35 Minuten etwas mehr Zeit. Dafür brennen Briketts anschließend langsamer und halten über einen längeren Zeitraum eine konstante Temperatur.
Worauf muss ich beim Anzündkamin achten?
Sicherheit geht beim Grillen immer vor. Ihr solltet immer daran denken, dass ihr mit glühenden Kohlen hantiert. Achtet unbedingt darauf, dass er immer stabil auf einer feuerfesten Unterlage steht. Als optimale Unterlage eignet sich beispielsweise der Kohlerost des Grills. Sind die Kohlen durchgeglüht und wollt ihr sie in den Grill kippen, solltet ihr unbedingt Feuerfeste Handschuhe tragen.

Achtet auch besonders auf Funkenflug und darauf, dass keine leicht brennbaren Gegenstände wie Girlanden oder Vorhänge in der Nähe sind. Sind die glühenden Kohlen im Grill, ist die Gefahr aber noch nicht vorbei: Vergesst nicht, dass der Anzündkamin noch sehr heiß ist. Stellt also auch den leeren Anzündkamin unbedingt wieder auf eine feuerfeste Unterlage – und nicht etwa den Gartentisch oder den Rasen.
Welcher Anzündkamin ist der beste?
Da es sich hier nicht um eine Rakenwissenschaft handelt, sind die Unterschiede in Qualität und Eigenschaften eher übersichtlich. Von der Funktionsweise sind alle Anzündkamine nahezu identisch. Um lange Spaß daran zu haben, solltet ihr auf eine gute Materialqualität achten. Der Kaufpreis ist dann verhältnismäßig etwas höher, aber insgesamt reden wir hier ja nicht über ein großes Investment. Für um die 30 Euro bekommt ihr schon etwas Anständiges.
Der Rapidfire von Weber besteht aus gut haltbarem aluminierten Stahl und hat dadurch eine sehr robuste Struktur. Das Praktische an diesem Modell ist sein pyramidenförmiges Kohlegitter, wodurch die Kohle im Inneren gleichmäßiger zum glühen gebracht wird. Ebenfalls praktisch sind seine beiden Griffe, mit denen man die glühende Kohle etwas genauer im Grill positionieren kann. Aber viele weitere Hersteller bieten ähnliche Eigenschaften.
Hier direkt den Rapidfire von Weber bei Amazon kaufen:
Oder doch lieber die rechteckige Variante von Schickling Grill?
- EDELSTAHL ANZÜNDKAMIN – Du bist es leid deinen Anzündkamin spätestens nach zwei Jahren wieder wegzuschmeißen? Dann triff die Entscheidung und gebe ein paar Euro mehr aus für einen Anzündkamin aus richtigem Edelstahl. Ein Anzündkamin muss sehr viel Hitze aushalten. Die Holzkohle lässt das Material glühen und deswegen muss der Kohleanzünder aus hochwertigem Edelstahl bestehen. Lass dich von unserer Liebe zum Detail begeistern!
- MADE IN GERMANY – Unser Anzündkamin aus Edelstahl wird zu 100% in Deutschland hergestellt. Wir verwenden im gesamten Anzündkamin hochwertigen und langlebigen Edelstahl. Jede Schraube und jede Niete ist Edelstahl und garantiert somit langanhaltende Freude!
- DIREKT VOM HERSTELLER – Durch unseren direkten Vertrieb können wir ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Wir sind der Hersteller und der Verkäufer in einer Person. Dadurch sparen wir viel Marge die wir gerne in die Qualität unseres Kohleanzünders stecken. Durch diese Vertriebsstruktur können wir es uns erlauben zu 100% in Deutschland zu produzieren und preisgerecht zu verkaufen.
- RICHTIG GUTER SERVICE – Zudem können wir einen wirklich guten Service garantieren. Jeder Kunde der ein Problem mit seinem Produkt hat, spricht ohne Umwege direkt mit uns. Keine Service Hotline, kein Zwischenhandel. Wir sind der direkte Ansprechpartner!
- ALLE DETAILS IM ÜBERBLICK – Der Edelstahl Anzündkamin hat eine Füllmenge von 2,5kg. Der Kaminzug erlaubt es, dass sich die Holzkohle innerhalb von 15 Minuten entzündet. Der Griff bleibt handwarm, jedoch empfehlen wir einen Grillhandschuh zu benutzen. Danke und wir freuen uns, wenn du dich für Qualität aus Deutschland entscheidest.