Go Back
+ servings
Hummus
Print

Hummus als Grillbeilage – das Rezept

Eines vorweg: Hummus kann innerhalb weniger Minuten zubereitet werden. Das Lieblingsgericht vieler raber fällt mit wenigen Tipps und Tricks besonders cremig aus. So erinnert das Ergebnis an den letzten Urlaub in der Türkei, Jordanien oder Israel.
Wichtig ist, dass jedes Land seinen Hummus auf unterschiedliche Weise zubereitet. Alle eint jedoch: Es handelt sich um einen Kichererbsen-Dip aus frischen Lebensmitteln. Konservierungsstoffe und Bindemittelkommen nicht vor, sofern der Hummus nicht in der Dose erworben wird.
Insbesondere als Grillbeilage eignet sich Hummus hervorragend. Denn durch die Zugabe von Tahin, einer Sesampaste, schmeckt der Dip vollmundig und nahrhaft. Somit bildet dieser eine perfekte Ergänzung zu saftigen Steaks, langen Fleischspießen und gegrilltem Fisch wie Dorade.
Auf Social-Mediaexistieren neben den klassischen Rezepten unzählige moderne Interpretationen. So fügen die Content Creators beispielsweise Rote Beete, Spinat oder Currypulver hinzu. Auf Tahin wird häufig verzichtet.
Wir stellen jedoch die klassische Variante aus dem Nahen Osten vor. Denn für uns steht die traditionelle Zubereitungsweiseunangefochten auf Platz 1.
Servings 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Standmixer oder Küchenmaschine,

Zutaten

  • 250 g Kichererbsen trocken oder vorgekocht
  • 2 EL Tahin
  • 2 Stück Knoblauchzehen gerieben
  • 1/2 Stück Zitrone
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Koriander getrocknet
  • 1 TL Salz
  • 50 ml Olivenöl nativ, extra
  • 3 Stück Eiswürfel

Anleitungen

  • Die Kichererbsen kochen und abkühlen lassen. Alternativ verwenden wir Kichererbsen aus der Dose und lassen etwas mehr als die Hälfte der Flüssigkeit abtropfen.
  • Einen Teil der Kichererbsen bewahren wir als Garnitur auf.
  • Nun pressen wir die Zitrone aus.
  • Dann reiben oder pressen wir die Knoblauchzehen.
  • Die Kichererbsen, das Tahin, die Gewürze, den Saft der Zitrone und den Knoblauch sowie die Eiswürfel mixen wir im Standmixer.
  • Den Hummus füllen wir nun in eine flache Schüssel.
  • Wir geben ganze Kichererbsen über den Hummus.
  • Anschließend beträufeln wir den Hummus mit viel Olivenöl. Dieses sollte einen Ölspiegel auf dem Dipbilden.
  • Frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie und ein Paprika-Gewürz dienen als Dekoration. Als Topping kann auch Fleisch verwendet werden.
  • Der Hummus kann mit frischem Fladenbrot genossen werden.

Notizen

  • Durch die Eiswürfel wird der Hummus besonders cremig. Diese sollten direkt aus dem Kühlschrank in den Dip gegeben und püriert werden.
  • Wer den traditionellen Geschmack erleben möchte, verwendet trockene Kichererbsen. Diese werden über Nacht in Wasser eingelegt. Das Wasser gießen wir am Folgetag ab und waschen die Kichererbsen. Dann kochen wir diese nach Packgsanleitung und lassen die Hülsenfrüchte abkühlen.