Direkt zum passenden Inhalt:
Poffertjes, wer kennt Sie nicht, die kleinen Mini-Pfannkuchen aus den Niederlanden. Nicht nur auf Festen und Märkten sind Poffertjes ein leckerer Snack. Auch zu Hause sind Sie ganz einfach selbst zu machen. Wie das gelingt zeigen wir Euch Original Poffertjes vom Grill & Küche.
Poffertjes selber machen - so gehts
Equipment
- Poffertjespfanne aus Gusseisen
- Holzstäbchen zum Wenden
Ingredients
- 350 ml Milch
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 100 g Buchweizenmehl
- 100 g Zucker
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 70 g Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Speisefett für die Poffertjespfanne
Optional
- Vanille oder Vanillezucker
Zubereitung
- Milch in einem Topf leicht erwärmen.350 ml Milch
- Inzwischen Weizenmehl, Buchweizenmehl und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermischen. Eine Mulde in der Mitte formen und die Hefe hineinbröseln.150 g Weizenmehl, 100 g Buchweizenmehl, 100 g Zucker
- Lauwarme Milch über die Mischung gießen und die Hefe kurz aufquellen lassen.350 ml Milch, 1/2 Würfel frische Hefe
- Mit einem Schneebesen alle Zutaten zu einem relativ flüssigen Teig verrühren. Nach Belieben Vanille oder Vanillezucker unterrühren.Vanille oder Vanillezucker
- Butter in einem Topf zerlassen. Flüssige Butter, Eier und Salz in die Schüssel geben und alle Zutaten verrühren.70 g Butter, 2 Eier, 1 Prise Salz
- Teig ca. 30 Minuten lang zugedeckt ruhen lassen.
- Grill auf hohe Hitze einstellen und die Poffertjespfanne auf ca. 200 °C vorheizen.
- Alle Mulden der Poffertjespfanne gut einfetten.Speisefett für die Poffertjespfanne
- Mit einem Esslöffel den Teig in die Mulden füllen.
- Poffertjes backen. Nach ca. 2 Minuten mit einem Holzstäbchen wenden.
- Sofort servieren.
Gut zu Wissen
- Schneller und sauberer als mit dem Löffel geht das Einfüllen des Teigs mit einer Spritzflasche oder einem Spritzbeutel.
- Backt die Poffertjes nicht zu lange. Sie sollen im Inneren noch weich und saftig sein.
- Ihr könnt die Poffertjes mit einem Stück Schokolade oder Obst füllen, solange die eine Seite noch nicht gebacken ist. Steckt die Füllung einfach in die Mitte des kleinen Pfannkuchens und gebt noch einen Klecks Teig darauf, um die Oberfläche wieder zu schließen.
Nährwerte
Süße Poffertjes – eine niederländische Spezialität
Poffertjes gelten als niederländische Spezialität. Doch ihr Ursprung liegt in Frankreich. Im 18. Jahrhundert sollen französische Mönche aus Mangel an Weizenmehl ihre Hostien mit Buchweizenmehl gebacken haben. Händler lernten die neuen Backwaren kennen und schätzen. So verbreiteten sich die kleinen Buchweizen-Pfannkuchen in Europa. In den Niederlanden bekommt Ihr sie fast überall: an Ständen, in Cafés und Restaurants und natürlich bei Einladungen von Eurem Gastgeber.
Traditionelle Poffertjes mit Buchweizenmehl
Buchweizen hat eine lange Geschichte als Grundnahrungsmittel. Er zählt zu den Pseudogetreidesorten und lässt sich in Regionen anbauen, die keine sehr fruchtbaren Böden aufweisen. Obwohl Buchweizen bei uns nicht mehr so häufig genutzt wird, gibt es in ganz Europa traditionelle Gerichte, die das Pseudogetreide verwenden. Buchweizen enthält kein Gluten und eignet sich deswegen für glutenfreie Rezepte. Da der Getreidekleber fehlt, benötigen Backwaren aus Buchweizenmehl andere Zutaten, die für die Bindung des Teigs sorgen. Niederländische Poffertjes-Rezepte verwenden eine Mischung aus Buchweizen und Weizen. Wenn Ihr kein Buchweizenmehl zur Hand habt, ersetzt Ihr die entsprechende Mehlmenge durch Weizenmehl.