Direkt zum passenden Inhalt:
Lammhaxen vom Grill
Zutaten
Für die Marinade:
- 300 g Naturjoghurt
- 4 TL Zimt
- 4 TL Sambal Olek
- frische Minze
- etwas frischen Rosmarin
- etwas frischen Thymian
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Knoblauchzehen
- 1-2 TL Pfeffer z.B. Cumeo Pfeffer von Spicebar
- 2 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
Für das Wesentliche:
- 4 Lammhaxen z.B. Lammhaxen vom original Rhönschaf
Zubereitung
Am Vortag: Lammhaxen über Nacht marinieren
- Minze, Thymian, Rosmarin grob hacken.
- Knoblauch fein würfeln.
- Minze, Thymian, Rosmarin, Knoblauch mit Joghurt, Zimt, Sambal Olek, Pfeffer, Salz und Olivenöl vermengen.
- Schale der Zitrone abreiben und zu den restlichen Zutaten dazugeben
- Lammhaxen am Knochenende einschneiden und Knochen etwas freilegen
- Lammhaxen mit der Marinade einreiben, in einen Gefrierbeutel geben und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
Lammhaxen vom Grill - Besonders zart im Smoker gegart
- Smoker auf 110 °C vorheizen.
- Lammhaxen aus dem Kühlschrank holen und grob von der Marinade befreien
- Lammhaxen etwa 3 Stunden bei konstanten 110 °C smoken
Gut zu Wissen
Nährwerte
Lammhaxen vom Grill – Bilder sagen mehr als tausend Worte





Das macht Lammhaxen besonders
Das Fleisch der Lämmer ist besonders zart und saftig und eignet sich hervorragend zum Smoken oder Schmoren. Die Metzgerei Ludwig bietet dabei die besondere Rasse des Rhönschafs aus dem Biosphärenreservat Rhön an. Durch die saftigen Kräuterwiesen, auf denen die Lämmer grasen, bekommt das Fleisch einen besonders vollen Geschmack und gilt als Spezialität in der Gourmetküche. Unsere Frauen, die für gewöhnlich nicht so gerne Lammfleisch essen, waren jedenfalls total begeistert: Das Lammfleisch vom Rhönschaft hat nicht diesen intensiven Lammgeschmack, wie man es von anderen Sorten her kennt.
Woher kommt der Brauch, an Ostern Lammfleisch zu grillen?
In vielen Religionen dienten junge Schafe als Opfertiere – so im alten Judentum und im Islam. Beim jüdischen Passahfest gehörte es zur Tradition, lämmer zu schlachten und zu verspeisen. Im Christentum steht das „Lamm Gottes“ als Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Laut Evangelien wurden damals Passah-Lämmer zur gleichen Zeit geschlachtet, als Jesus gekreuzigt wurde. Aus diesem Grund gibt es auch heute noch bei vielen Christen zu Ostern Lamm auf der Speisekarte. Lammhaxen vom Grill sind sozusagen das Bindeglied zwischen Genuss und Traditionsbewusstsein.