Direkt zum passenden Inhalt:
Spiralkartoffeln – Knusprig und lecker vom Grill
Kochutensilien
- Gemüsebürste
- Großes Küchenmesser
- 4 dünne Mettalspieße
- Schüssel oder Schale
Zutaten
- 1 Stück Kartoffeln groß
- Salz
- Speiseöl
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Paprikapulver edelsüß
- geriebener Parmesan (optional)
Zubereitung
- Kartoffeln vorbereiten: Kartoffeln sorgfältig waschen, bei Bedarf mit einer Gemüsebürste reinigen und gründlich trocken reiben.
- Kartoffeln aufspießen: Kartoffeln mittig auf dünne Metallstäbe stecken.
- Spirale schneiden: Ein Ende des Stabs festhalten. Das Messer schräg, etwa 1,5 cm vom anderen Ende entfernt, ansetzen und spiralförmig bis auf den Stab einschneiden. Dabei den Stab drehen und bis zum anderen Ende schneiden. Spiralen anschließend leicht auseinanderziehen.
- Würzen: Spiralen über eine Schale legen, sodass sie frei drehen können. Mit Salz bestreuen, einige Minuten einziehen lassen. Danach mit Öl beträufeln und von allen Seiten mit Pfeffer und Paprikapulver würzen.
- Grillen: Grill auf 180 °C indirekte Hitze vorheizen. Kartoffelspieße im indirekten Bereich ca. 30-40 Minuten grillen, gelegentlich drehen.
- Parmesan (optional): Direkt nach dem Grillen mit geriebenem Parmesan bestreuen, sodass der Käse auf den heißen Kartoffeln schmilzt.
Gut zu Wissen
- Schneide die Spiralen anfangs etwas dicker, wenn du noch nicht so geübt bist. So bleiben sie stabil und garen gleichmäßig.
- Dünne Metallstäbe sind ideal, da dicke Spieße das Servieren erschweren.
- Alternativ kannst du die Spiralkartoffeln auch im Backofen oder in der Fritteuse zubereiten.
Woher kommen Spiralkartoffeln?
Die Idee, Kartoffeln auf diese Weise zuzubereiten, kommt aus Asien, genauer gesagt aus Süd Korea. Die Idee ist genial einfach: Statt eine Kartoffel in Scheiben oder Spalten zu schneiden, wird sie auf einem Spieß in Spiralen geschnitten. Gewürzt und anschließend knusprig frittiert, gebraten oder gegrillt ist die Kartoffelspirale ein ideales Finger Food. Die Kartoffelspezialität ist inzwischen in vielen Ländern bekannt und beliebt. Sie wird auch Twistkartoffel oder Tornadokartoffel genannt.
Mit welchen Kartoffeln macht man Spiralkartoffeln?
Bei Kartoffeln entscheidet der Stärkegehalt darüber, ob sie beim Garen die Form behalten oder nicht. Mehlig kochende Sorten enthalten viel Stärke. Nach dem Garen sind sie trocken, weich und fallen leicht auseinander. Für Deine Tornadokartoffeln nimmst Du eine festkochende oder eine vorwiegend festkochende Sorte. Ideal ist, wenn Du mit der Kartoffelsorte Diener Wahl schon vertraut bist. Dann weißt Du, wie fest sie bleibt.
Um Spiralkartoffeln zu grillen, brauchst Du einwandfreie Ware. Kartoffeln mit erkennbaren grünen oder schwarzen Flecken oder gekeimte Kartoffeln eignen sich nicht. Die Schalen sollten fest sein. Wenn möglich, nimmst Du gleich große Kartoffeln, damit sie zur gleichen Zeit durchgaren.
Kartoffeln mit oder ohne Schale grillen?
Diese Frage ist eng verbunden mit einer anderen: Womit wurden die Kartoffeln behandelt? Am sichersten ist es, wenn Du direkt beim Erzeuger kaufst. Dann fragst Du ihn, wie er die Kartoffeln angebaut und gelagert hat. Außerdem haben Kartoffeln direkt vom Erzeuger einen weiteren Vorteil: Die Knollen dürften nur selten Transportschäden aufweisen, die sich in Form von dunklen Flecken im Fruchtfleisch bemerkbar machen. Wenn Du ein Kartoffelgericht kochst, bei dem Du sie herausschneiden kannst, stellt das kein größeres Problem dar. Doch beim Spiralkartoffeln grillen musst Du die ganze Knolle verarbeiten.
Wenn Du Kartoffeln im Supermarkt kaufst, überprüfst Du, ob Du den Hinweis „nach der Ernte behandelt“ findest. In diesem Fall wurden Substanzen eingesetzt, die Schimmel und Keime verhindern sollen. Diese würdest Du mitgrillen und essen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du vor allem behandelte Kartoffeln findest, ist im Winter höher. Denn die Kartoffelsaison endet in den letzten Oktoberwochen. Zu Beginn der Saison im Frühsommer ist es einfacher, unbehandelte Kartoffeln zu kaufen. Sie werden meist in den Sommermonaten verkauft und müssen keine monatelange Lagerzeit überstehen.
Womit schneidet man Spiralkartoffeln?
Für Spiral- oder Tornadokartoffeln brauchst Du nur ein gutes Messer. Es muss scharf sein. Andernfalls wird das kontrollierte Schneiden der rohen Kartoffelknolle sehr mühsam. Verwendest Du sehr große Kartoffeln, nimmst Du am besten ein Messer mit einer breiten Schneide für das Spiralkartoffeln schneiden.
Inzwischen ist das kreative Schneiden von Gemüse ein Trend. Findige Hersteller bieten deswegen Schneidemaschinen an, die Dir das Schneiden der Kartoffeln erleichtern sollen. Natürlich lassen sich auch andere Gemüsesorten verarbeiten. Unbedingt erforderlich ist eine solcher Spiralschneider natürlich nicht, wenn Du Spiralkartoffeln grillen möchtest.
Was passt zu Spiralkartoffeln?
Die würzige Kartoffelspezialität passt zu vielen Fleisch- und Fischgerichten. Zu Steaks, Frikadellen, Hähnchen und Würsten kannst Du sie immer servieren. Zu Grillfisch schmeckt sie ebenfalls sehr gut. Falls Du vegetarisch grillen willst, kombinierst Du sie beispielsweise mit gegrilltem Blumenkohl oder Fenchel.
Wenn Du leckere Dips oder Würzsaucen für Deine Tornadokartoffeln suchst, greifst Du zu den Klassikern:
- Kräuterdip
- Sour Cream
- Ketchup
- Mayonnaise
- Guacamole
- Tzatziki
Die knusprigen Tornadokartoffeln mit einer Sauce Deiner Wahl sind ein leckerer Imbiss. Wenn Du sie ohne Fleisch oder Fisch servierst, rechnest Du für jeden Erwachsenen zwei Spiralkartoffeln ein und pro Kind eine.